Hinweise zur Wirklichkeit in Indien
Betreffs der Wirklichkeit in Indien verweise ich hier lediglich auf einige, meiner Ansicht nach, interessante und gelungene Berichte und Bücher.
Nachdem ich im Rahmen meiner Schulzeit von einem Lehrer eines staatlichen Gymnasiums in Bayern leider gezwungen worden war, mich mit dem Buch "Die Wissenschaft vom Sein und Kunst des Lebens" von einem Autor, der als "Maharishi Mahesh Yogi" bezeichnet wurde/wird zu befassen und darüber ein Referat zu halten, war es jenem Lehrer noch nicht genug, daß ich das sehr gut bewältigt hatte.
Er nutzte jene, von Ihm geschaffene, Gelegenheit, um mich auch noch zu zwingen, jene "Transzendentale Meditation" zu erlernen, um welche es in jenem Buch auch ging, ohne daß das Buch jene Methode, sie lehrend, beschreiben hätte können.
Insofern hat mich Indien an sich wenig interessiert, da sich die TM-Scene jenes "Mr. Mahesh" - auch mich betreffend - als ziemlich unseriös und nicht vertrauenswürdig herausstellte.
Ausführlicheres dazu siehe:
Auch das Gebahren jenes Mr. Mahesh, dem Autor des Buches "Die Wissenschaft vom Sein und Kunst des Lebens" gehört letztlich zur Wirklichkeit betreffs Indien, seiner "Gurus", "Sadhus", ua verbreiteten Lehren, usw.
Selbstverständlich kann man einer Lehre nicht die "Mißverständnisse" anlasten, welche Andere in sie hineinfantasierten und so bemühe ich mich in www.klassische-indische-texte.de nunmal auch die Lehren des Mr. Mahesh und die ursprünglichen Lehren auseinander zu dividieren. Es macht keinen Sinn das Kind mit dem Bade auszuschütten. Wo zB Mr. Mahesh im Prinzip Richtiges sagte oder auch tat, sagte bzw tat er eben Richtiges; wo er Falsches sagte oder auch tat, sagte er eben Falsches bzw tat eben Falsches.
Anmerkung:
Bis heute war ich kein einziges mal in Indien.
München, den 7.5.2022
Markus Lanz: Sehnsucht Indien
Indiens ungewollte Töchter
Für sehr erwähnenswert halte ich - ohne hier per Reihenfolge eine Wertung vorzunehmen - , einen Film von und mit Markus Lanz, der zumindest bis 2031 im Internet zu finden sei (wie es dort heißt):
siehe:
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-sehnsucht-indien-100.html
Überlegungen zur angesprochenen, sehr ernsten, Problematik:
Herr Lanz weist in einer erfreulich nicht-verurteilenden Reportage auf die Problematik des Tötens (...und Abtreibens..) von neugeborenen Mädchen hin.
Wie könnte man das, nicht so ganz im Widerspruch zur Indischen Tradition, eventuell ja auch abstellen?
a) Im Buddhismus machte Buddha auf Bitte seiner Mutter oder auch Schwiegermutter (oä) den Weg für Nonnenklöster frei.
Der Buddhismus ist nicht wirklich wesensverschieden von den Lehren in Chândogya-Upanishade, siebenter Lektion bzw Isha-Upanishade (siehe Isha-Upanishade in Parallelität zu Zitaten aus dem frühen Buddhismus oder auch in www.Schulerlebnis--91-19i.bayern.
Siehe auch analoge Überlieferungen in frühen Schriften des Buddhismus zu Shankara's Ausführungen im Nirvanashatakam: https://www.schulerlebnis--91-19i.bayern/6x_buddha_x_x_nirvanashatakam____.html
Es gibt viele weitere Berührungspunkte, klare Parallelen in wesentlichen Punken der Lehre, zwischen Buddhismus und "Hinduismus".Rishi Vasishta wird zB in der Guru-Puja erwähnt. In einem tantrischen Text geht es um ein (angebliches?) Treffen zwischen Buddha und Rishi Vashishta:
Cinacara (Vashishtha and Buddha)
Über den Werdegang eines Herrn Vasishta findet sich in "Shakti and Shâkta" von Arthur Avalon (Sir John Woodroffe), [1918] (siehe https://www.sacred-texts.com/tantra/sas/sas08.htm ) einiges an Hinweisen; es ist in englischer Sprache und wird noch komplett zu übersetzen sein; einige Auszüge schon mal vorab (26.12.2019). Sir John Woodroffe lebte, lt. Wikipedia (siehe: John Woodroffe - Wikipedia) , vom 15.12.1865 bis 16.1.1936)
>> Chapter Eight Cinacara (Vashishtha and Buddha) It has been the subject of debate whether the Tantrik Pañcatattva ritual with wine and so forth is a product of Buddhism, and whether it is opposed to Vaidika Dharma. Some have supposed that these rites originally came from yellow Asia, penetrated into India where they received its impress, and again made their way to the north to encounter earlier original forms. I have elsewhere put forward some facts which suggest that these rites may be a continuance, though in another form, of ancient Vaidik usage in which Soma, Meat, Fish and Purodasa formed a part. Though there are some Maithuna rites in the Vedas it is possible that the Bengal Shakta ritual in this respect has its origin in Cinacara. Possibly the whole ritual comes therefrom. I have spoken of Bengal because we should distinguish it from other forms of Shakta worship. The matter is so obscure at present that any definite affirmation as to historical origins lacks justification. Most important however in the alleged Buddhist connection is the story of Vashishtha to be found in the Tantras. He is said to have gone to Mahacina (Tibet), which, according to popular belief, is half way to Heaven. Mahadeva is said to be visible at the bottom of the Manasarova Lake near Kailasa. Some of the Texts bearing on it have been collected in the Appendix to the edition of the Tara Tantra which has been published by the Varendra Anusandhana Samiti. The Tara Tantra opens (l. 2) with the following question of Devi Tara or Mahanila-Sarasvati: "Thou didst speak of the two Kula-bhairavas, Buddha and Vashishtha. Tell me by what Mantra they became Siddha'. The same Tantra (IV. 10) defines a Bhairava as follows: "He who purifies these five (i.e., Pañcatattva) and after offering the same (to the Devata) partakes thereof is a Bhairava." Buddha then is said to be a Kula-bhairava. It is to be noted that Buddhist Tantriks who practice this ritual are accounted Kaulas. Shiva replied, "Janardana (Vishnu) is the excellent Deva in the form of Buddha (Buddharupi)." It is said in the Samayacara Tantra that Tara and Kalika, in their different forms, as also Matangi, Bhairavi, Chhinnamasta, and Dhumavati belong to the northern Amnaya. The sixth Chapter of the Sammohana Tantra mentions a number of Scriptures of the Bauddha class, together with others of the Shakta, Shaiva, Vaishnava, Saura and Ganapatya classes. Vashishtha is spoken of in the XVII Chapter of the Rudrayamala and the 1st Patala of the Brahmayamala. The following is the account in the former Tantrik Scripture: Vashishtha, the self-controlled, the son of Brahma, practiced for ages severe austerities in a lonely spot. For six thousand years he did Sadhana, but still the Daughter of the Mountains did not appear to him. Becoming angry he went to his father and told him his method of practice. He then said, "Give me another Mantra, Oh Lord! since this Vidya (Mantra) does not grant me Siddhi (success); otherwise in your presence I shall utter a terrible curse." Dissuading him Brahma said, "Oh son, who art learned in the Yoga path, do not do so. Do thou worship Her again with wholehearted feeling, when She will appear and grant you boons. She is the Supreme Shakti. She saves from all dangers. She is lustrous like ten million suns. She is dark blue (Nila). She is cool like ten million moons. She is like ten million lightning-flashes. She is the spouse of Kala (Kalakamini). She is the beginning of all. In Her there is neither Dharma nor Adharma. She is in the form of all. She is attached to pure Cinacara (Shuddhacinacararata). She is the initiator (Pravarttika) of Shakticakra. Her greatness is infinitely boundless. She helps in the crossing of the ocean of the Samsara. She is Buddheshvari (possibly Buddhishvari, Lord of Buddhi). She is Buddhi (intelligence) itself (Buddhirupa). She is in the form of the Atharva branch of the Vedas (Atharvavedashakhini). Numerous Shastric references connect the Tantra Shastra with the Atharvaveda. (See in this connection my citation from Shaktisangama Tantra in Principles of Tantra.) She protects the beings of the worlds. Her action is spread throughout the moving and motionless. Worship Her, my son. Be of good cheer. Why so eager to curse? Thou art the jewel of kindness. Oh, son, worship Her constantly with thy mind (Cetas). Being entirely engrossed in Her, thou of a surety shalt gain sight of Her." Having heard these words of his Guru and having bowed to him again and again the pure one (Vashishtha), versed in the meaning of Vedanta, betook himself to the shore of the ocean. For full a thousand years he did Japa of Her Mantra. Still he received no message (Adesha). Thereupon the Muni Vashishtha grew angry, and being perturbed of mind prepared to curse the Mahavidya (Devi). Having sipped water (Acamana) he uttered a great and terrible curse. Thereupon kuleshvari (Lady of the Kaulas) Mahavidya appeared before the Muni. She who dispels the fear of the Yogins said, "How now Vipra (Are Vipra), why have you terribly cursed without cause? Thou dost not understand My Kulagama nor knowest how to worship. How by mere Yoga practice can either man or Deva get sight of My Lotus-Feet. My worship (Dhyana) is without austerity and pain. To him who desires My Kulagama, who is Siddha in My Mantra, and knows My pure Vedacara, My Sadhana is pure (Punya) and beyond even the Vedas (Vedanamapyagocara). (This does not mean unknown to the Vedas or opposed to them but something which surpasses the Vaidik ritual of the Pashu. This is made plain by the following injunction to follow the Atharvaveda.) Go to Mahacina (Tibet) and the country of the Bauddhas and always follow the Atharvaveda (Bauddha deshe' tharvaveda Mahacine sada braja). Having gone there and seen My Lotus-Feet which are Mahabhava (the great blissful feeling which in Her true nature She is) thou shalt, Oh Maharisi, become versed in My Kula and a great Siddha". Having so said, She became formless and disappeared in the ether and then passed through the ethereal region. The great Rishi having heard this from the Mahavidya Sarasvati went to the land of China where Buddha is established (Buddhapratishthita). Having repeatedly bowed to the ground, Vashishtha said, "Protect me, Oh Mahadeva who art the Imperishable One in the form of Buddha (Buddharupa). I am the very humble Vashishtha, the son of Brahma. My mind is ever perturbed. I have come here (Cina) for the Sadhana of the Mahadevi. I know not the path leading to Siddhi. Thou knowest the path of the Devas. Seeing however thy way of life (Acara) doubts assail my mind (Bhayani santi me hridi: because he saw the (to him) extraordinary ritual with wine and woman). Destroy them and my wicked mind which inclines to Vaidik ritual (Vedagamini; that is, the ordinary Pashu ritual). Oh Lord in Thy abode there are ever rites which are outside Veda (Vedavavahishkrita: that is, the Vaidik ritual and what is consistent with Veda as Vashishtha then supposed). How is it that wine, meat, woman (Angana) are drunk, eaten and enjoyed by naked (Digambara) Siddhas who are high (Vara), and awe-inspiring (Raktapanodyata). They drink constantly and enjoy (or make enjoy) beautiful women (Muhurmuhuh prapivanti ramayanti varanganam). With red eyes they are ever exhilarated and replete with flesh and wine (Sadamangsasavaih purnah). They are powerful to favor and punish. They are beyond the Vedas (Vedasyagocarah). They enjoy wine and women (Madyastrisevane ratah)" (Vashishtha merely saw the ritual surface). Thus spoke the great Yogi having seen the rites which are outside the Veda (Veda-vahishkrita. v. ante). Then bowing low with folded hands he humbly said, "How can inclinations such as these be purifying to the mind? How can there be Siddhi without Vaidik rites?" Manah-pravrittireteshu katham bhavati pavani Kathang va jayate siddhir veda karyyang vina prabho. Buddha said, "Oh Vashishtha, listen the while I speak to thee of the excellent Kula path, by the mere knowing of which one becomes in a short time like Rudra Himself. I speak to thee in brief the Agama which is the essence of all and which leads to Kulasiddhi. First of all, the Vira (hero) should be pure (Shuci). Buddha here states the conditions under which only the rites are permissible. His mind should be penetrated with discrimination (Viveka) and freed of all Pashubhava (state of an uninitiate Pashu or animal man). Let him avoid the company of the Pashu and remain alone in a lonely place, free from lust, anger and other passions. He should constantly devote himself to Yoga practice. He should be firm in his resolve to learn Yoga; he should ever tread the Yoga path and fully know the meaning of the Veda (Vedarthanipuno mahan). In this way the pious one (Dharmatma) of good conduct and largeness of heart (Audarya) should, by gradual degrees, restrain his breath, and through the path of breathing compass the destruction of mind. Following this practice the self-controlled (Vashi) becomes Yogi. In slow degrees of practice the body firstly sweats. This is the lowest stage (Adhama). The next is middling (Madhyama). Here there is trembling (Kampa). In the third or highest (Para) stage one is able to levitate (Bhumityaga). By the attainment of Siddhi in Pranayama one becomes a master in Yoga. Having become a Yogi by practice of Kumbhaka (restraint of breath) he should be Mauni (given over to silence) and full of intent, devotion (Ekanta-bhakti) to Shiva, Krishna and Brahma. The pure one should realize by mind, action, and speech that Brahma, Vishnu and Shiva are restless like the moving air (Vayavigaticancalah). Quaere. Perhaps the transient nature of these Devatas, as compared with the supreme Shakti, is indicated. The man of steady mind should fix it on Shakti, who is consciousness (Cidrupa). Thereafter the Mantrin should practice Mahavirabhava (the feeling of the great hero) and follow the Kula path, the Shakti-cakra, the Vaishnava Sattvacakra and Navavigrah and should worship Kulakatyayani, the excellent one, the Pratyaksha Devata (that is, the Deity who responds to prayer) who grants prosperity and destroys all evil. She is consciousness (Cidrupa), She is the abode of knowledge (Jñana) and is Consciousness and Bliss, lustrous as ten million lightnings, of whom all Tattvas are the embodiment, who is Raudri with eighteen arms, fond of wine and mountains of flesh (the text is Shivamangsacalapriyam, but the first word should be Sura). Man should do Japa of the Mantra, taking refuge with Her, and following the Kula path. Who in the three worlds knows a path higher than this? By the grace gained therein, the great Brahma Himself became the Creator, and Vishnu, whose substance is Sattva-guna, the object of adoration of all, highly deserving of worship, the great, and Lord of Yajurveda, became able to protect. By it Hara the Lord of Viras, the wrathful one, Lord of wrath and of mighty power, became the Destroyer of all. By the grace of Virabhava the Dikpalas (Protectors of the quarters) became like unto Rudra. By a month's practice power to attract (Akarshanasiddhi) is attained. In two months one becomes the Lord of Speech. In four months one becomes like unto the Dikpalas, in five months one becomes the five arrows (probably masters the five Tanmatras), and in six months he becomes Rudra Himself. The fruit of this method (Acara) is beyond all others. This is Kaulamarga. There is nothing which surpasses it. If there be Shakti, the Vipra becomes a complete Yogi by six months' practice. Without Shakti even Shiva can do nought. What then shall we say of men of small intelligence". Having said this, He whose form is Buddha (Buddharupi) made him practice Sadhana. He said, "Oh Vipra, do thou serve Mahashakti. Do thou practice Sadhana with wine (Madyasadhana) and thus shalt thou get sight of the Lotus Feet of the Mahavidya." Vashishtha having heard these words of the Guru and meditating on Devi Sarasvati went to the Kulamandapa to practice the wine ritual (Madirasadhana) and having repeatedly done Sadhana with wine, meat, fish, parched grain and Shakti he became a complete Yogi (Purnayogi). A similar account is given in the Brahmayamala. There are some variants however. Thus while in the Rudrayamala, Vashishtha is said to have resorted to the shore of the ocean, in the Brahmayamala he goes to Kamakhya, the great Tantrik Pitha and shrine of the Devi. (The prevalence of Her worship amongst the Mongolian Assamese is noteworthy.) It may be here added that this Yamala states that, except at time of worship, wine should not be taken nor should the Shakti be unclothed. By violation of these provisions life, it says, is shortened, and man goes to Hell. According to the account of the Brahmayamala, Vashishtha complaining of his ill-success was told to go to the Blue Mountains (Nilacala) and worship parameshvari near Kamakhya (Karma in Assam). He was told that Vishnu in the form of Buddha (Buddharupi) alone knew this worship according to Cinacara. Devi said, "without Cinacara you cannot please Me. Go to Vishnu who is Udbodharupi (illumined) and worship Me according to the Acara taught by Him." Vashishtha then went to Vishnu in the country Mahacina, which is by the side of the Himalaya (Himavatparshve), a country inhabited by great Sadhakas and thousands of beautiful and youthful women whose hearts were gladdened with wine, and whose minds were blissful with enjoyment (Vilasa). They were adorned with clothes which inspired love (Shringaravesha) and the movement of their hips made tinkle their girdles of little bells. Free of both fear and prudish shame they enchanted the world. They surround Ishvara and are devoted to the worship of Devi. Vashishtha wondered greatly when he saw Him in the form of Buddha (Buddharupi) with eyes drooping from wine. "What" he said, "is Vishnu doing in His Buddha form? This map (Acara) is opposed to Veda (Vedavadaviruddha). I do not approve of it (Asammato mama)." Whilst so thinking, he heard a voice coming from the ether saying, "Oh thou who art devoted to good acts, think not like this. This Acara is of excellent result in the Sadhana of Tarini. She is not pleased with anything which is the contrary of this. If thou dost wish to gain Her grace speedily, then worship Her according to Cinacara." Hearing this voice, Vashishtha's hairs stood on end and he fell to the ground. Being filled with exceeding joy he prayed to Vishnu in the form of Buddha (Buddharupa). Buddha, who had taken wine, seeing him was greatly pleased and said, "Why have you come here?" Vashishtha bowing to Buddha told him of his worship of Tarini. Buddha who is Hari and full of knowledge (Tattvajñana) spoke to him of the five Makaras (M: that is, the five commencing with the letter M are Madya, or wine and so forth) which are in Cinacara (Majnanam Cinacaradikaranam) saying that this should not be disclosed (a common injunction as regards this ritual and renders it from the opponents' standpoint suspect). "By practicing it thou shalt not again sink into the ocean of being. It is full of knowledge of the Essence (Tattvajñana) and gives immediate liberation (Mukti)." He then goes on to explain a principal feature of this cult, namely, its freedom from the ritual rules of the ordinary worship above which the Sadhaka has risen. It is mental worship. In it bathing, purification, Japa, and ceremonial worship is by the mind only. (No outward acts are necessary; the bathing and so forth is in the mind and not in actual water, as is the case in lower and less advanced worship.) There are no rules as to auspicious and inauspicious times, or as to what should be done by day and by night. Nothing is pure or impure (there is no ritual defect of impurity) nor prohibition against the taking of food. Devi should be worshipped even though the worshipper has had his food, and even though the place be unclean. Woman who is Her image should be worshipped (Pujanam striya) and never should any injury be done to her (Stridvesho naiva kartavyah). Are we here dealing with an incident in which Sakyamuni or some other Buddha of Buddhism was concerned? According to Hindu belief the Ramayana was composed in the Treta age, and Vashishtha was the family priest of Dasharatha and Rama (Adikanda VII. 4, 5, VIII. 6), Ayodhya-kanda V. 1). The Mahabharata was composed in Dvapara. Krishna appeared in the Sandhya between this and the Kali-yuga. Both Kurukshetra and Buddha were in the Kali age. According to this chronology, Vashishtha who was the Guru of Dasharatha was earlier than Sakyamuni. There were, however, Buddhas before the latter. The text does not mention Sakyamuni or Gautama Buddha. According to Buddhistic tradition there were many other Buddhas before him such as Dipankara "The Luminous One," Krakuccanda and others, the term Buddha being a term applicable to the enlightened, whoever he be. It will no doubt be said by the Western Orientalist that both these Yamalas were composed after the time of Sakyamuni. But if this be so, their author or authors, as Hindus, would be aware that according to Hindu Chronology Vashishtha antedated Sakyamuni. Apart from the fact of there being other Buddhas, according to Hinduism "types" as distinguished from "forms" of various things, ideas, and faiths, are persistent, though the forms are variable, just as is the case with the Platonic Ideas or eternal archetypes. In this sense neither Veda, Tantra-Shastra nor Buddhism had an absolute beginning at any time. As types of ideas or faiths they are beginningless (Anadi), though the forms may have varied from age to age, and though perhaps some of the types may have been latent in some of the ages. If the Vedas are Anadi so are the Tantra-shastras. To the Yogic vision of the Rishi which makes latent things patent, variable forms show their hidden types. Nothing is therefore absolutely new. A Rishi in the Treta Yuga will know that which will apparently begin in Kali or Dvapara but which is already really latent in his own age. Vishnu appears to his vision as the embodiment of that already latent, but subsequently patent, cult. Moreover in a given age, what is latent in a particular land (say Aryavarta) may be patent in another (say Mahacina). In this way, according to the Hindu Shastra, there is an essential conservation of types subject to the conditions of time, place, and person (Deshakalapatra). Moreover, according to these Shastras, the creative power is a reproducing principle. This means that the world-process is cyclic according to a periodic law. The process in one Kalpa is substantially repeated in another and Vashishtha, Buddha, and the rest appeared not only in the present but in previous grand cycles or Kalpas. Just as there is no absolute first beginning of the Universe, so nothing under the sun is absolutely new. Vashishtha, therefore, might have remembered past Buddhas, as he might have foreseen those to come. In Yogic vision both the past and the future can project their shadows into the present. Every Purana and Samhita illustrates these principles of Yogic intuition backwards and forwards. To the mind of Ishvara both past and future are known. And so it is to such who, in the necessary degree, partake of the qualities of the Lord's mind. The date upon which a particular Shastra is compiled is, from this viewpoint, unimportant. Even a modern Shastra may deal with ancient matter. In dealing with apparent anachronisms in Hindu Shastra, it is necessary to bear in mind these principles. This of course is not the view of "Oriental scholars" or of Indians whom they have stampeded into regarding the beliefs of their country as absurd. It is however the orthodox view. And as an Indian friend of mine to whose views I have referred has said, "What the Psychic research society of the West is conceding to good 'mediums' and 'subjects' cannot be withheld from our ancient supermen -- the Rishis." The peculiar features to be noted of this story are these. Vashishtha must have known what the Vedas and Vaidik rites were, as ordinarily understood. He is described as Vedantavit. Yet he was surprised on seeing Cinacara rites and disapproved of them. He speaks of it as "outside Veda" (Vedavahishkrita) and even opposed to it (Vedavadaviruddha). On the other hand the connection with Veda is shown, in that the Devi who promulgates this Acara is connected with the Atharvaveda, and directs Vashishtha always to follow that Veda, and speaks of the Acara not as being opposed to, but as something so high as to be beyond, the ordinary Vaidik ritual (Vedanamapyagocarah). He is to be fully learned in the import of Veda (Vedarthanipuno). It was by the grace of the doctrine and practice of Cinacara that Vishnu became the Lord of Yajurveda. The meaning there fore appears to be, that the doctrine and practice lie implicit in the Vedas, but go beyond what is ordinarily taught. Vishnu therefore says that it is not to be disclosed. What meaning again are we to attach to the word Visnubuddharupa? Buddha means "enlightened" but here a particular Buddha seems indicated, though Vishnu is also spoken of as Udbodharupi and the Devi as Buddheshvari. The Tara Tantra calls him a Kulabhairava. As is well known, Buddha was an incarnation of Vishnu. Vashishtha is told to go to Mahacina by the Himalaya and the country of the Bauddhas (Bauddhadesh). The Bauddhas who follow the Pañcatattva ritual are accounted Kaulas. It is a noteworthy fact that the flower of the Devi is Jaba, the scarlet hibiscus or China rose. As the last name may indicate it is perhaps not indigenous to India but to China whence it may have been imported possibly through Nepal. This legend, incorporated as it is in the Shastra itself, seems to me of primary importance in determining the historical origin of the Pañcatattva ritual. << | Achtes Kapitel Cinacara (Vasishta und Buddha) Übersetzung ins Deutsche vom Autor dieser homepage ab der Textstelle:"The matter is so obscure at present that any definite affirmation"... Die Angelegenheit liegt so sehr im Dunkel, daß eine definitive Festlegung bzgl der historisichen Ursprünge noch nicht verifiziert werden kann. Am Bedeutensten ist jedoch im Zusammenhang mit der noch unverifizierte und insofern angeblichen Beziehung zum Buddhistischen Bereich ist die Geschichte über Vasishta, die in den Tantras zu finden ist. Es heißt, daß er nach Mahacina (Tibet) gegangen war/sei, welche gemäß Volksglauben der halbe Wegzum Himmel sei. Der Volksglaube besagt, daß Mahadeva am Boden des Manasrova-Sees in der Nähe des Kailash zu sehen sei. Einige der dazu beitragenden Texte wurden im Anhang zur Ausgabe des "Tara Tantra", welche von Varendara Anusandhana Samiti zusammengestellt wurde. Das Tara Tantra beginnt (siehe 1.2) mit der folgenden Frage von Devi Tara, die auch Mahanila-Sarasvati geannnt wird:"Du sprachst von den beiden Kula-Bhairavas namens Buddha und Vasishta. Sagen mir mittels welchen Mantras sie Siddhas wurden. Dasselbe Tantra (IV.10) definiert einen Bhairava wie folgt:"Wer diese fünf (dh Pañcatattvas) reinigt und dieselben (dem Devata) opfert/darbringt/in Beziehung dazu bringt/sie erkennt als beherrscht und kontrolliert vom Devata und daran weiter festhält, teilhat, sie weiter benutzt ist ein Bhairava". Dann heißt es weiter, daß Buddha ein Kula-Bhairava sei. Es muß dabei erwähnt werden, daß Buddhistische Tantriker, welche dieses Ritual praktizieren als Kaulas angesehen und geachtet werden. Shiva antwortete: "Janardana (Vishnu) ist der überaus gute Deva in der Gestalt, Form von Buddha (Buddharupi).". Es heißt im Samayacara Tantra, daß Tara und Kalika aufgrund ihrer unterschiedlichen Formen, Erscheinungsweisen als Matangi, Bhairavi, Chhinnamasta, and Dhumavati auch zum nördlichen Amnaya gehören. Das sechste Kapitel des Sammohana Tantra erwähnt eine Anzahl von Schriften der Buddha-Kategorie und dies zusammen mit anderen der Kategorien von Shakta, Shaiva, Vaishnava, Saura und Ganapataya. .... Vasishta wird im XVII'ten Kapitel des Rudrayamala und dem ersten Patala des Brahmayamala erwähnt. Das folgende ist der Zugang in der früheren Tantrischen Schrift: Vasishta, der Selbst-beherrschte, der Sohn von Brahma, pflegte seit sehr langem an einem einsamen Ort die Askese. 6000 Jahre lang machte er "Sadhana", aber immer noch erschien ihm die Tochter der Berge nicht. Zorn aufsteigend bemerkend wandte er sich an seinen Vater und erzählte Ihm seine Praktik. Dann sagte er: "Gib mir ein anderes Mantra, oh großer Herr! Dieses Vidya (Mantra; Anmerkung des Übersetzers ins Deutsche: "Vidya" heißt Wissen) garantiert mir Siddhi (Erfolg) nicht; sonst werde ich in und trotz/in/hier-und-jetzt in deiner Gegenwart schrecklich zu fluchen anfangen." Ihn davon abhaltend, sagte Brahma: "Oh Sohn, Du bist wohl-bewandert und angelernt, ausgebildet bzgl des Yoga-Weg, tue das doch nicht. Verehre sie, suche aufrichtig und in aller Unvoreingenommheit und Objektivität weiter, abermals nach Ihr und verehre sie aufrichtig, in aller Unvoreingenommenheit, Objektivität, Unbefangenheit und mit ungeteiltem, vollen Gefühle, aus ganzem Herzen wenn sie Dir erscheinen sollte und Dir ihre Hilfe/Hilfen anbietet. Sie ist die Höchste Shakti. Sie beschützt, bewahrt vor allen Gefahren, sie ist über alle Gefahren erhaben, sie unterliegt keinerlei Unglücken. Sie ist strahlend wie 10 Millionen Sonnen, dh sie ist heller als das hellste im Universum. Sie ist dunkelblau (Nila). Sie ist kühl wie 10 Millionen Monde, dh sie ist kühler als das Kühlste in diesem Universum. Sie ist wie 10 Millionen Blitze, dh sie ist intensiver als das Intensivste, schneller als das Schnellste, Eindringender als das Eindringenste. Sie ist die Gemahlin oder auch Seelenbraut von Kala (Kalakamini). Sie ist der Anfang von Allem, sie ist gegenwärtig in allem Werden. In Ihr/mit Ihr gibt es weder Dharma noch Adharma, Dharma wird mit Ihr nicht zu einer Last und für Adharma gibt es mit Ihr keinen Platz. Sie ist die Form von Allem, sie durchdringt alle Formen, sie ist jenseits aller Formen.. Sie ist in Beziehung, in Verbindung mit Cinacara (Shuddhacinacararata). Sie ist der Initiator, der Lehrer, Eröffner (Pravarttika) des Shakti-Chakras. Ihre Großartigkeit ist unendlich grenzenlos, unermeßliche Unendlichkeit. Sie hilft, den Ozean des Samsara hinter sich zu lassen. Sie ist Buddheshvari (eventuell Buddhishvari, Lord of Buddhi, Beherrscherin der Intelligenz, Vernunft, Vernünftigkeit). Sie ist reine Intelligenz, alles intelligente durchdringend als reine Intelligenz, eins mit der reinen Intelligenz, eines mit jenem was das Wesen alles Intelligent ist (Buddhirupa). Sie ist die Form des Zweiges des Veda namens Atharva (Atharvavedashakhini). Zahlreiche shastrische Hinweise, Empfehlungen verbinden das Tantra Shastra mit dem Atharvaveda. (Man sehe in diesem Zusammenhang meine Zitierung des Shaktisangama Tantra in Principles of Tantra.). Sie beschützt die Wesen der Welten. Ihre Handlungsphäre, ihr Einflußbereich, ihr Lebensbereich erstreckt sich sowohl auf das Veränderliche als auch Unveränderliche der Welt. Verehre Sie, mein Sohn, sei objektiv, unpareitlich, fair, unvoreingenommen, gerecht und ohne vorgefaßte Ideen in Bezug auf sie. Ihr gebühren Ovationen. Woher kommt dieser Eifer zornig zu sein, zu fluchen? Du bist ein Juwel an Freundlichkeit. Oh Sohn, verehre sie ausdauernd mit deinem Geist (Cetas), begegne ihr in deinem geiste objektiv, frei von Voreingenommenheit, Vorurteilen, angemessen für jemanden dem Ovationen gebühren. So völlige Vertiefung in Ihr, mit Ihr, bzgl Ihr erlangend, wirst Du mit Gewißheit Sie erblicken, Du zu Ihr gelangen, Ihrer gerecht werden, Du zu Ihr finden." Diese Worte seines Gurus vernommen habend und bewahrend, sich immer und immer wieder vor Ihm verneigt habend begab sich der Reine (Vashishta), der den Vedanta - Die Prinzipien und Lehren des Vedanta - bestens kannte, an den Strand des Ozeans. Ein volles Jahrtausend lang praktizierte er Japa mit Ihrem Mantra. Immer noch erhielt er keine Botschaft (Adesha) von Ihr, erreichte Er Sie nicht im Sinne von Angesicht zu Angesicht. Daraufhin stieg im Muni Vashishta Wut auf, er fing an vor Wut zu kochen und aufgrund seiner einerseits wuttendenzen-geprägten und andererseits besorgten Gemütsverfassung war er d'rauf und d'ran bzgl. Mahavidya (Devi) zu fluchen. Nachdem er etwas Wasser (Acamana) in kleinen Schlücken zu sich genommen hatte, stieß er einen beträchtlichen und fürchterlichen Fluchschrei aus. Da erschien kuleshvari (die Lady der Kaulas) Mahavidya vor dem Muni. Sie, die die Sorgen, Nöte und Ängste der Yogis zu zerstreuen vermag, sagte: "Ja was war denn dös da gerade, wie eben jetzt? Vipra (Bist Vipra). Wieso hast Du ohne Ursache, ohne Grund zu haben schrecklich geflucht? Du kapierst "Meine Kulagama" nicht und von Verehrung hast Du auch keine Ahnung. Wie kann jemand, ob Mensch oder auch Deva, ausschließlich per Yoga-Techniken den Anblick meiner Lotus-Füße erreichen? Meine Verehrung geschieht ohne Kasteiung und Schmerzen. Für ein Wesen, das meine Kulagama ersehnt, haben möchte, das Siddha in Meinem Mantra ist und das meine reine Vedacara kennt, für so ein Wesen ist meine Sadhana eine reine Angelegenheit (Punya) und vollzieht sich sogar jenseits der Veden (Vedanamapyagocara).( Das heißt nicht in Unwissenheit, Ungebildetheit betreffs der Veden oder im Widerspruch dazu oder auch gegen sie; nein das nicht; aber es ist sowas was das Vaidik Ritual des Pashu übersteigt, welches mit dem Vaidik Ritual des Pashu sich nicht erreichen läßt. Dies ergibt sich unkompliziert aus der folgenden Regel gemäß welcher der Atharvaveda zu befolgen sei/ist.). Gehe nach Mahacina (Tibet) und in das Land der Bauddhas; befolge dabei immer den Atharvaveda (Bauddha deshe' tharvaveda Mahacine sada braja).Wenn Du dorthin gegangen bist und meine Lotus-Füße gesehen hast, meine Lotus-Füße welche Mahabhava (das großartige glückseelige Gefühl welches Sie, ihrer eigentlich Natur nach, ist.) sind, dann, Oh Maharishi, wirst Du Meine Kula umfassend verstanden haben und ausdrücken können und Du wirst ein großartiger, ja ein einzigartiger Siddha werden. Nachdem Sie das gesagt hatte, wurde sie formlos und verschwand in den subtilen Welten, im Äther und durchquerte dann die ätherische Region, jene Region, die wunderschön, traumhaft, unvorstellbar schön ist und nicht Teil dieser Welt zu sein scheint. Der überdurchschnittliche, hochbegabte Rishi ging, nachdem er dieses von Mahavidya Sarasvati gehört hatte, in das Land China, wo Buddha verehrt wird (Buddhapratishthita). Nachdem sie Vashishta wiederholt bis zum Boden verneigt, gebückt hatte, sagte Vashishta: "Beschütze mich, Oh Mahadeva, Du die Du Unvergänglichkeit in der Form Buddhas (Buddharupa) bist. Ich bin der bescheidene, demütige, anspruchlose, ärmliche, niedrige Vashishta, der Sohn von Herrn Brahma. Mein Geist ist beunruhigt. Ich bin hierher (nach Cina) gekommen um der Sadhan der Mahadevi willen. Ich kenne nicht der Weg, der zu den Siddhis führt. Du jedoch weißt den Weg der zu den Devas führt. Das heutzutagige Leben (Acara) allerdings so sehend, bestürmen Zweifel, Sorgen und Nöte meinen Geist (Bhayani santi me hridi: weil der das, aus seiner Sicht, komische Ritual mit Wein und Frau sah.). Vertreibe sie ein-für-allemal und bring meinen bösen Geist, der dem Vadik Ritual anhängt, verfallen,verhaftet ist (Vedagamini; dh das gewöhnliche Pashu Ritual) zur Räson und wenn Du ihn irgendwie vernichten müßtest. Oh Lord, in deiner Wohnstatt da gibt es immer Riten, welche außerhalb des Veda liegen (Vedavavahishkrita: das ist das Vaidik Ritual und was jedoch konsistent ist mit dem Veda, wie Vashishtha alsdann vermutete). Wie geht es, daß von nackten (Digamabra) Siddhas -, die "hochstehend", "exzellencig" sind (Vara) und bei anderen ein Gefühl von großem Respekt und Bewunderung hervorrufen, Ehrfucht gebietend, beeindruckend sind (Raktapanodyata), - Wein getrunken, Fleisch gegessen und Frauen (Anmerkung des Übersetzers ins Deutsche: Das ist hier wohl als wenig schönes und wenig geglücktes "Symbol" für "Lust") gefrönt wird (Angana)? In welchem Zustand, in welcher Verfassung sind sie? Sie betrinken sich dauernd und frönen schönen Frauen (oder ermuntern auch Andere es zu tun) (Sadamangsasavaih purnah). Mit roten, geröteten Augen bewirken sie, daß Andere in Aufregung, Begeisterung geraten, sie Andere erheitern und aufheitern können und viel Erinnerungen an Fleisch und Wein haben, von Fleisch und Wein reichlich viel haben (Sadamangsasavaih purnah) ? Sie treten bezüglich Gunst und Strafe mit viel Macht auf. Sie sind jenseits der Veden (Vedasyagocarah). Sie genießen Wein, halten Wein für lustig und erfreuen sich an Frauen, pflegen geschlechtliche Freuden (Madyastrisevane ratah). (Vasishta sah nur die rituelle Oberfläche) (Anmerkung des Übersetzers ins Deutsche: Na klar, gibt es jenen Passus in der Bhagavad Gita, welche Mr. Mahesh so wichtig war: "Sei ohne die 3 Gunas, in Reinheit ewig fest" und insofern ist so jemand dann jenseits der Veden in reinem Bewußtsein gefestigt, verankert. Allerdings darf man dabei nicht jenen Vergleich vernachlässigen, den Mr. Mahesh bzgl des "8-fachen Weges von Patanjali" gebrauchte: "Das ist wie ein Tisch mit 8 Beinen; man zieht an einem Bein und all die anderen kommen auch daher". Und "nitya samadhi", also dauerhaftes Verankertsein im reinen Bewußtsein, unerschütterliche Co-Existenz des transzendentalen Bewußtseins mit Wachen, Träumen und Schlafen geht eben einher mit einem "die yogischen Lebensideale" wie Yama, Niyama, Ahimsa, Brahmacharya & co nie wieder vernachlässigen und deren Berechtigung sowie Not-wendigkeit leugnen können. Alkohol schadet nunmal der Gesundheit, der sexuellen Lust zu frönen birgt eben große Gefahren und "wild d'rauflos" in jenem Zusammenhang wird kaum ohne gesundheitliche Schäden bleiben. Insofern ist es eben nicht richtig, daß "Siddha-Schaft" erlangt haben und ansonsten genauso absurd zu leben wie jemand, der nicht Einheitsbewußtsein & co erlangt hat zusammengehen könnten; jene Co-Existenz ist nicht möglich. Das Transzendentale Bewußtsein kann nur aufgrund seines Transzendentseins mit Wachen, Träumen und Schlafen co-existieren und es ist nunmal "ganzheitlich" , "umfassend", unbegrenzt, unendlich und es ist nicht so, daß das Erlangen desselben wie das Bekommen einer absurden, oberblöden "Wunscherfüllungsmaschine" betreffs weltlicher Begierden & co sein könnte. Das abstrakt zu verstehen ist wohl nicht all zu schwierig und es ist wohl davon auszugehen, daß Vasishta das sehr wohl wußte und längst abstrakt verstanden hatte. Die Frage, die hier aufgeworfen wurde, ist exakt dieselbe wie bei Moses: Er verkündete die 10 Gebote, die ihm Gott exaktestens und unmißverständlichst "schwarz auf weiß" gegeben hatte/habe. Dann sieht er sein Volk um das Goldene Kalb tanzen, wirft die 10 Gebote über den Haufen und schrieb 5 - im Vergleich zu den 10 Geboten Gottes, unvorstellbar, unglaublich dicke Bücher. Darin geht es dann eigentlich immer wieder um die Frage, ob es jemals irgendeine, wie auch immer gerartete rituelle Form geben könne, um gegen eines der 10 Gebote defacto verstoßen zu können und man es aber im exakten Sinne der 10 Gebote eines/jenes Gottes dann "wie durch ein Wunder" doch nicht getan hätte. Diese Überlegungen des Herrn Moses wurden dann offenbar sehr mißverstanden und als "Gesetze" genommen, dh es wurde dann gehandelt gemäß "Gott hat zwar gesagt", aber "Moses hat uns erlaubt" und man müsse nun alles nur gemäß der Überlegungen des Moses tun. Oje, Moses dachte hin-und-her, kam zum Ergebnis, daß die 10 Geboetge perfekt seien und man da keine Abstriche machen dürfe und wenn doch, es dann zu schlimmen Folgen komme. Nun meinten anscheinend Anhängerinzwis des Moses, daß man jenes "Hin-und-Herüberlegen" als das alles sozusagen experimentellerweise machen verstehen dürfe oder auch gar müsse und wenn Moses zum Ergebnis gekommen war/wäre, daß man das nicht tun dürfe, weil das nicht gut gehen würde, sondern mehr-oder-weniger schreckliche Folgen nach sich zöge, ja ziehen müsse, so hatten jene, die nicht "abstrakt hin&herdachten" dann eben gleich die Folgen, die Moses für sich vorhersah und weswegen, er sich lieber zusammenriß und lieber genau bei den 10 Geboten blieb. Was Vasishta wohl auch - evtl ja als Einziges - beschäftigte war die Frage, wie man dies verstehbarerweise so erklären könne, daß es zu solchen Mißverständnissen zuverlässig und sicher nicht würde kommen können.) Solcherart sprach der großartige Yogi in dem Maße wie er der Riten jenseits des Veda (Veda-vahishkrita, v. ante) gegenwärtig und kundig/fähig/erkennend geworden war. Dann sich mit gefalteten Händen tief verneigend sagte er bescheiden: "Wie können Gefühle etwas zu tun zu wollen, dh Neigungen, Vorlieben, Zuneigungen - oder auch sozusagen eine Gefälle - so wie diese den Geist reinigen, klären, beruhigen? Wie kann es Siddhi ohne Vaidik'ische Riten geben?" Manah-pravrittireteshu katham bhavati pavani Kathang va jayate siddhir veda karyyang vina prabho. Buddha sagte: "Oh Vashishta, höre mir die Weile zu bis ich Dir den ausgezeichneten Kula-Weg - der solcherart ist, daß wenn man ihn blos (mal) weiß man in kurzer Zeit (schon) wie Rudra selbst wird - gesagt habe. Ich sage Dir in Kürze das Agama, welches die Essenz, das Wesentliche, das Entscheidende von und an allem sowie in Bezug auf alles ist und welches zu Kulasiddhi führt, in Kulasiddhi resultiert. Zu allererst sollte der Vira (Held) rein sein (Shuci). Buddha benennt hier bzw spricht die Verhältnisse, Situationen aus unter welchen nur Riten überhaupt zulässig sind. Der Geist sollte mit Unterscheidungsvermögen ausgestattet sein, durchdrungen sein von Unterscheidungsvermögen, dh auf natürliche Weise gemäß klarem, ehrlichem zu Unterscheiden haben tätig sein, die geistigen Aktivitäten sollten von angemssenem Unterscheiden getragen sein (Viveka) und von allem Pashubava (dem Zustand eines nicht-initiierten Pashu oder auch einem animalischen, wilden Menschen) frei sein, völlig vorurteilsfrei sein. Laß Ihn die Nähe zu den Pashu, wilden Menschen ruhig haben, Möge er die Nähe zu Pashus, wilden Menschen durchaus meiden und laß Ihn/Sie/Zwi an einem einsamen, eigenen Platz sein; er müßte aber frei von Lust, Zorn und anderen Leidenschaften sein, dh dort nicht sein aus Lust, Zorn oder Leidenchaft heraus. Er sollte sich ausdauernd der Yoga-Praxis widmen. Er sollte ins einem Entschluß Yoga zu lernen, zu erreichen nicht wanken; er sollte den Yoga-Weg für immer beschreiten, sich vorstellen können den Yogaweg für immer zu beschreiten und die - eventuelle - Bedeutung der Veden voll anerkennen, wissen, den Veden gegenüber unvoreingenommen sein (Vedarthanipuno mahan).. Auf diese Weise sollte so ein frommer, würdiger, ehrfürchtiger, in den diesbezüglichen und verstandenen Vorsätzen nicht mehr wankender Strebender (Dharamata) mit guten Lebensgewohn- und Gepflogenheiten sowie großem Herzen, großen Gefühlen, voller Mitgefühl, Ehrfurcht und Respekt vor den anderen Lebewesen und der Schöpfung (Audarya) in allmählichen Grade, allmählich seinen Atem beruhigen, zur Ruhe kommen lassen und mittels des Pfades des Atmens aus die Zerstörung sowie Zerstörungskräfte des Geistes umgehen, erfassen, hinter sich lassen. Dieser Übung folgend, diese Übung praktizierend wird der selbst-beherrschte, sich zusammennehmende (Vashi) Strebende (Anmerkung des Übersetzers ins Deutsche: Was nicht heißt "Streber" bzgl Yoga) ein Yogi. In langsamen sich verbesserenden Graden der Übung schwitzt der Körper (noch) leicht. Dies ist das unterste Stadium (Adhama). Das nächste Stadium ist ein Mittelmaß, eine Durchschnittlichkeit (Madhyama). Hier gibt es ein Zittern (Kampa). Im dritten oder höchsten Stadium (Para) ist man fähig abzuheben (Bhumityaga). Indem man die Siddhis erreicht, erworben hat wird man ein Meister des Yoga (Anmerkung des Übersetzers ins Deutsche: gleichsam wie die 2 Seiten einer Münze gehen das Erlangen der Siddhis und das Erreichen des Einheitsbewußtseins, des Meisterschaft in Yoga Erlangthabens einher.) Erreicht man dies (Anmerkung des Übersetzers ins Deutsche: ist da jenes Münden des Kundalini-Stroms im Ozean des unbegrenzten Bewußtseins, das einem vorkommt als wäre es im obersten Chakra lokalisiert - was natürlich Blödsinn ist, weil Unbegrenztheit nicht lokalisierbar ist -erreicht, oder auch anders gesagt, hat man Einheitsbewußtsein erreicht, so hebt man ab aus diesem Körper und wird zu einem "körperlosen" Wesen, einem Siddha. Man lebt zwar weiter mit diesem Körper, aber man hat sich völlig losgelöst davon, ist nicht mehr weder darin noch daran verhaftet. Insofern ist dann die Essenz, das Wesentliche von und an "Levitation" voll-und-ganz genügend erreicht worden.), so kann man "abheben", "Levitation ausführen". (Bhumityaga). Fortsetzung der Übersetzung folgt..... |
| |
| |
Weiter ist zu finden, daß Buddha ca 100 Jahre vor Vashishta, dem Urgroßvater von "Veda-Vyasa" gelebt habe ( Bei Leopold von Schröder, Moriz von Winternitz odgl las ich das mal. Wenn ich die Stelle wiedergefunden habe, füge ich es gerne hier noch ein) ; nachdem aber Rishi Vasishta der Urgroßvater von Vyasa gewesen war (siehe Bhagavatam zusammen mit anderen Schriften) kommt man nicht umhin, es für möglich zu halten, daß jenes Zusammen-Treffen von Rishi Vasishta und Buddha wirklich gewesen sein könnte.
Außerdem gab es jene älteren Upanishaden wie ua. Chândogya-Upanishade, Kâtha-Upanishade bereits zur Zeit Buddhas und Shankara schrieb zu so ziemlich jeder der älteren Upanishade einen Kommentar.
Insofern sehe ich keinen wirklich verankerten Grund, wieso es es nicht Frauenklöster im Bereich des Sanatana Dharma (= "Hindismus") auch geben sollte dürfen. Auch gibt es eine traditionelle Überlieferung, wonach sich Gott Vishnu auch mal als Frau (Mohini) inkarniert habe. Desweiteren gibt es durchaus auch Frauen, die als Gurus bekannt sind; man sehe etwa im Tantrismus (Mookerjee/Khaan "Die Welt des Tantra in Bild und Deutung") jenen Ausschnitt der Guru-Puja mit "Shakti" als erwählter Gurini im Rahmen jener ausführlich erläuterten - eher weniger jugendfreien - tantrischen Initiationszeremonie, die so konkret auszuführen, eh kaum der ursprünglichen Intention entsprechen kann.(Schwangerschafts-Risiko, yoga-widriges Überbevölkerungsverhalten, Krankheitswahrscheinlichkeiten, usw.)
b) An dieser Stelle kann man auch die Fragen nach "Wolfskindern" stellen.
Unwillkommene neugeborene Mädchen könnten - formalerweise nunmal - in einem Wald ausgesetzt worden sein, von eine Wölfin gefunden und "adoptiert" worden sein, usw.
Andererseits kann, lt. BiologInnen, eine Wölfin ihre Jungen gar nicht so lange säugen, da müßten dann eher schon mehrere Wölfinnen zeitlich versetzt zusammengeholfen haben.
Der Bericht aus Indien betreffs 2-er Mädchen, die ein Missionar in einer Wolfshöhle gefunden zu haben berichtete und welcher aus der Zeit um 1920 stammt, wurde leider oder auch unverständlicherweise nicht wissenschaftlich untersucht und dokumentiert.
Festlegen ad "das war" oder auch "das war nicht" macht da kaum Sinn.
So bleibt man da im Reich der Sagen.
Eher vorstellbar, nachdem zumindest eines jener Mädchen damals bereits älter gewesen sei (8 oä - die Aussagen gehen da auseinander) wäre da, daß irgendwelche Kleinkinder infolge des Todes einsam lebender Eltern in irgendeiner Wildnis plötzlich alleine waren, schon früher Freundschaft zu irgendwelchen Wölfen gefunden hatten sowie pflegten und sich dann anfingen an den Wölfen zu orientieren, im Bemühen zu überleben. Das scheint mir nicht so ganz ausgeschlossen zu sein.
So wird im Zusammenhang mit Khumb Mela 2013 von einem gewissen "Hatha Yogi Baba" berichtet, vor dessen Hütte mal ein Baby ausgesetzt worden sei. Als Er es am nächste Morgen fand, habe er beschlossen sich darum zu kümmern. Später, als das Kleinkind, aus der ärgsten Abhängigkeit d'raußen gewesen war, hätte auch eine indische Sozial-Behörde sich um das Kind kümmern wollen und es dem Hatha Yogi Baba wegnehmen wollen, wogegen er sich erfolgreich zur Wehr setzen habe können.
So wäre folgende Situation denkbar:
Im Sinne der Tötungen von neugeborenen Mädchen, wäre ein Baby möglichst weit weg von einem Dorf ausgesetzt worden. Eine Wölfin hätte ihm die ersten paar Wochen oder auch Monate tatsächlich geholfen haben können, was nunmal nicht völlig auszuschließen ist. Irgendwann hätte es ein Einsiedleryogi (egal welchen Geschlechts) auf seinem Weg gefunden, als das Wolfsrudel gerade unterwegs gewesen war, hätte es zu sich genomnmen und erfolgreich über ca 10 bis 12 Jahre hinweg am Leben gehalten.
Würde nun so ein Yogi in früheren Zeiten gerade auf einem Weg in die Einsamkeit weit ausgedehnter Wälder gewesen sein oder auch beschlossen gehabt haben, ganz in die Einsamkeit zu ziehen, aufdaß er von solchen Aufgabenzuteilungen - wie es Hatha Yogi Baba widerfahren war/sei - zukünftig verschont bleiben möge, wäre er vermutlich mit dem Kind und "seinen" Kühen in die Einsamkeit gezogen. ...
Wäre er dann dort plötzlich gestorben, wäre das evtl ja dann schon 10-12-jährige Kind im riesig ausgedehnten Wald alleine zurückgeblieben, hätte weder den Weg aus der Einsamkeit heraus gewusst, noch irgendwelche FreundInnen gehabt, außer jene des bisherigen "Vaters".
So wie irgendwelche VerhaltensforscherInnen nunmal durchaus efolgreich bemüht haben, von Wildtieren akzeptiert zu werden, in deren Nähe und insofern auch derem Schutz leben haben dürfen, so ist nicht auzuschließen, daß so ein Einsiedler-Yogi eine gewisse Freundschaft zu Wildtieren, evtl auch Wolfsrudeln pflegte, etwa um in seiner Nähe - wegen des potentiellen Gestanks- herumliegendes Aases natürlich verstorbene Tiere sinnvoll und yogischen Idealen entsprechend - zu "entsorgen", weil die Wölfe eben erfahrungsgemäß damit umzugehen wissen/wußten.
Daran anknüpfend könnte, nachahmerisch, dann so ein etwa 10- bis 12-jähriges Kind der Wildniss und irgendwelcher Yoga-Verständnisse sowie Gepflogenheiten seines "Vaters", erfolgreich die Nähe des Wolfsrudels gesucht und gefunden haben.
Darüber hinaus berichtete u.a. Hermann Oldenberg in seinem Buch "Buddha, sein Leben, seine Lehre, eine Gemeinde", siebente Auflage, 1920, J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger auf Seite 78 auch von "Hundeheiligen" und "Kuhheiligen", die es zur Zeit Buddhas gegeben habe und die versuchten "wie Hunde" bzw "wie Kühe" zu leben.
>> | ||
... Unter den vielerlei heiligen Männern gab es auch "Hundeheilige" deren Gelübde darin bestand, ihre Spiese wie Hunde von der Erde aufzuschnappen und überhaupt in allen Dingen es den Hunden gleich zu tun; andere lebten als "Kuhheilige", und so liefern die buddhistischen Berichte eine nicht geringe Musterkarte verschiedenster Arten von Heiligen, die kaum alle verstanden zu haben scheinen, ihre Heiligkeit vor dem Schicksal des Lächerlichen und vor ernsteren Gefahren, als das Lächerliche ist, glücklich zu bewahren. - Unter diesen Richtungen des Asktentums, welche der entstehende Buddhismus vorfand, verdient eine besonders hervorgehoben zu werden, die für das buddhistische wie überhaupt für das indische geistliche Leben von hervorragender Bedeutung gewesen ist: der Yoga, wörtlich die "Anspannung"... | ||
<< | ||
Hermann Oldenberg, "Buddha, sein Leben, seine Lehre, eine Gemeinde", siebente Auflage, 1920, J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Seite 78 |
Auch insofern ist es nicht so völlig abwegig, daß irgendein solcher - mehr oder auch weniger radikaler bzw konsequenter - "Hundeasket" einem gefundenen, dem Tode geweiht gewesenem, Kleinkind zu helfen versucht haben könnte, indem er es in seinen "Askese-Vorstellungen" unterwies.
siehe zu diesem Thema "Wolfskinder in Indien" etwa:
öffentlich-rechtlich:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1411-kamala-100.html
Erfreulich sachlich und kritisch:
Khumb mela - Geo-Reportage:
Es wird auch die not-wendige Polizeiarbeit bzgl. jenes "größten religiösen Festes" gezeigt und man begleitet den Polizei-Superintendent Arlok Sharma bei seiner Arbeit.
Auch die höchst-realen Gefahren, welche von aggressiven Sadhus ausgehen können, werden erwähnt.
Schulfilm
: 360° - die GEO-Reportage - Kumbh Mela - Das größte Fest der Welt (DVD / Vorschau), Film von Marc. O. Eberle.
Geo-Reportage: Indien's Kurkuma
In Indien gelten Tiere und Pflanzen als beseelte Lebewesen, die dem Gesetz von Karma und Wiedergeburt unterliegenDas erwähnt Prof. Deussen in einem seiner Werke über Vedanta.
Auch Helmuth von Glasenapp erwähnt das in seinem Buch "Indische Geisteswelt", Verlag Werner Dausien, 1986, ISBN 3-7684-0636-9, Seite 203.
Helmuth von Glasenapp schreibt, daß dieser Gedanke zuerst in der Katha-Upanishade in V,7 nachweisbar ist und im Mahabharata 184,II den Pflanzen auch Sinnesorgane zugesprochen werden.
In Glasenapp's Buch findet man auch eine Übersetzung jener Passage im Mahabharata.
Aus Gründen der Rechtssicherheit, gebe ich hier die Übersetzung wieder, wie sie in der Übersetzung des Mahabharata bei www.pushpak.de zu finden ist:
>> |
... | |
| Bharadwaja sprach: Bhrigu sprach: | |
<< | ||
siehe: Buch 12, Kapitel 184 in der deutschsprachigen Ausgabe des Mahabharata von www.pushpak.de. Diese Ausgabe gibt es auch in Buchform. deutsche Komplettübersetzung von Undine & Jens (2008-2014) basierend auf den Übersetzungen von Kisari Mohan Ganguli (1883-1896) und Manmatha Nath Dutt (1895-1905) http://www.mahabharata.pushpak.de/buch12/mahabharata_b12k184.html
|
Siehe ua. ab Minute 31:10, um eine Vermutung zu bekommen wieso viele Bauern "nur" so Kurkuma-Finger in die Erde stecken. Soe stecken einen Teil der Pflanze, eben einen "Finger", wieder in die Erde, welch eerneut austreibt, usw und auf diese Weise wird die Pflanze von der man so viel erntete eben weiterleben, nimmt man, anscheinend, sinnvollerweisse als Mindestmaß an Liebe und Grundrechtenzubilligung für die Kurkuma-Pflanze an.
Moderne WissenschaftlerInnen wollen den Bauern nun einreden, daß sie mehr Profit erzielen, wenn sie die Pflanzen als Ganzes rausreißen, töten und nicht mehr die "Finger" wieder in die Erde zu stecken.
Da bekommt der Begriff "Weltverschwörungstheoretiker" eine andere Bedeutung:
Wer oder auch welche Theorien sind für die Umweltdesaster, das Regenwaldroden, Ozonloch, die Meeresverschmutzung, Bödenvergiftungen, Erosionsprobleme, Klimakatastrophe, das Artensterben usw verantwortlich? Jene Menschen, welche jene Theorien schufen und in die Welt setzten (, welchen jene anhängen, die dann die Umweltdesaster, das Artensterben, das Ozonloch, den treibhauseffekt, usw usf verursachten, schufen,) sind die Theoretiker welche jener Verschwörung gegen die Natur, das Leben der Tiere und Pflanzen, der Arten zugrundliegen: Es sind formalsprachlich also "Umweltverschwörungstheoretiker", die mehr oder auch weniger Anhänger (egal welchen Geschlechts) haben.